„Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte...“ und professional audio hält einmal mehr eine Reihe tief greifender Produkttests bereit, die Geräte mit besonderer und bemerkenswerter Ausstattung in den Mittelpunkt stellen. So... Weiterlesen
„Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte...“ und professional audio hält einmal mehr eine Reihe tief greifender Produkttests bereit, die Geräte mit besonderer und bemerkenswerter Ausstattung in den Mittelpunkt stellen. So... Weiterlesen
Als Sofortdownload verfügbar
inkl. MwSt. zzgl. ggf. Versandkosten
professional audio 02/2025
„Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte...“ und professional audio hält einmal mehr eine Reihe tief greifender Produkttests bereit, die Geräte mit besonderer und bemerkenswerter Ausstattung in den Mittelpunkt stellen. So haben wir uns den Dynamik-Prozessor xmax der deutschen Pro-Audio-Manufaktur elysia näher angeschaut, der das Veredeln von Summensignalen und Stems auf einzigartige Weise realisiert. Mit der Studio Bridge legt Tascam eine Desktop-Recorder- und Audio-Interface-Kombi vor, die zurzeit Seines Gleichen sucht. „24 Kanäle für ein Recording-Halleluja“ lautet dabei das Motto. Ein weiteres Highlight sind die neuen In-Ear-Hörer aus beyerdynamics DT-Serie, die auf spezielle Abhörsituationen und Instrumentengruppen abgestimmt sind. Einmal mehr ist es ein Faszinosum, wie der Traditionshersteller aus Heilbronn es schafft, so viel ausgeklügelte Technik auf so kleinem Platz unterzubringen. Das alles und noch viel mehr gibt es in der zweiten Ausgabe 2025 von professional audio zu entdecken.
Test: elysia xmax
elysia legt mit dem xmax einen Masterbus-Processor vor, der im Kern mit einer Mitte-Seite-Verarbeitung aufwartet und obendrein noch Features eines Multiband-Kompressors auf sich vereinigt. Zusammen mit weiteren pfiffigen Features soll der xmax erstklassigen Highend-Sound liefern und als flexibel einsetzbares Werkzeug jedem Mix den letzten Glanz und Schliff verpassen.
Test: Tascam Studio Bridge
Mit der Studio Bridge offeriert Tascam eine Kombination aus Mehrspur-Recorder und Audio-Interface. Ganz gleich ob im Studio oder live: Die Studio Bridge erlaubt bequemes Aufnehmen auf maximal 24 Spuren und soll die Schnittstelle zwischen gut klingender Analog-Hardware und Rechner bilden.
Test: beyerdynamic DT 70/71/72 IE
Gleich vier neue In-Ear-Kopfhörer präsentiert beyerdynamic, die gleichsam für professionelle Anwendungen auf der Bühne und auch im Studio gedacht sind.Die Modelle sind abgestimmt auf spezielle Anwendungsbereiche – etwa Drums oder Stimme und Gitarre – und kommen mit dem eigens entwickelten TESLA.11-Treibersystem daher, das mit Transparenz und geringer Verzerrung glänzen will. Drei der vier Modelle haben wir uns näher angeschaut.
- Millennia HV-32P
- Orchestral Tools Svara
- beyerdynamic DT 1770 PRO MKII
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
neulich flatterte mir eine Newsmeldung des britischen Soundware-Unternehmens Spitfire Audio auf den Tisch, die den Release einer Library mit Sounds des legendären BBC Radiophonic Workshops enthält. In den 1950er- und 60er-Jahren war dies ein britisches Experimentalstudio für Elektronische Musik, dessen größter Hit die Titelmelodie zur ikonischen TV-Serie Doctor Who ist.
Als ich das las, musste ich sogleich an eine Reportage über das Studio für Elektronische Musik des WDR denken, die ich 2014 geschrieben hatte und bei der ich all die historischen Geräte seinerzeit in Augenschein nehmen konnte. Hier wie dort hatten diese vorsintflutlichen Geräte etwas vom Labor eines Mad Professors oder Alchimisten.
Die Art und Weise, wie seinerzeit damit Musik gemacht wurde, war gleichsam höchst aufwändig und abenteuerlich. Um wenige Sekunden Musik realisieren zu können, musste wochenlang daran gearbeitet werden. Es war eine spannende Zeit, die die Kreativität der Musikschaffenden in besonderem Maße gefordert und befeuert hat.
Nicht, dass ich mir die Anfänge der (klassischen) Elektronischen Musik zurückwünsche. Doch irgendwie hatten diese Sounds und Musiken, gerade weil sie aufwändig hergestellt wurden, eine ganz andere Wertigkeit, um nicht zu sagen etwas eigentümlich erotisches. Mit den Möglichkeiten aktueller Synthesizer ist das alles natürlich im Handumdrehen erledigt. Ich kann mich der Faszination dieser „alten Musik“ dennoch nicht entziehen.
Wer sich dafür interessiert, für den habe ich da ein paar Tipps: Schaut Euch mal den TV-Film „Ein Abenteuer in Raum und Zeit“ an, der von den Anfängen der TV-Serie Doctor Who handelt. Dort wird der BBC Radiophonic Workshop kurz gezeigt. Fast schon ein Krimi für Elektronische-Musik-Nerds ist das Buch „Schwingende Elektronen“ von Marietta Morawska-Büngeler, die darin äußerst informativ über die Anfänge des WDR-Studios und die Produktionsbedingungen berichtet. Leider ist das Buch längst vergriffen. Es sollte aber in Bibliotheken ausleihbar sein.
Übrigens wird das Studio für Elektronische Musik des WDR im Zentrum für Alte Musik in Köln gerade wieder aufgebaut. Dort kann dann demnächst mit den historischen Maschinen neue Elektronische Musik auf alte Weise produziert werden. Ich bin mir sicher, dass die Warteliste dafür ellenlang sein wird. Da soll dann noch einmal einer sagen, dass alt und aufwändig nicht sexy sein kann.
Mit sonischen Grüßen
Georg Berger – Chefredakteur

Wer sich zum Klavierlernen entschließt, trifft heutzutage auf eine Vielzahl an Modellen, Gattungen, Konzepten und Herstellern. Angefangen bei den klassischen akustischen Pianos und Flügeln über digitale und Hybrid-Modelle bis hin zu Stage-Pianos hat der interessierte Einsteiger die Qual der Wahl.
Zeit für einen Wegweiser im Markt: Das Beat-Sonderheft „Hybrid- & Digitalpiano 2017“ arbeiten in einer großen Kaufberatung mit 164 aktuellen Modellen die Unterschiede der einzelnen Gattungen heraus und gibt dem interessierten Einsteiger eine Auswahl-Matrix für den Pianokauf an die Hand.
Doch auch der künstlerische Aspekt kommt nicht zu kurz: In ausführlichen Porträts geben Irene Veneziano, Claire Huangci und Francesco Tristano Einblick in ihre Gedankenwelt und ihr Schaffen.
Ergänzt wird dieses Heft durch ausführliche Testberichte aktueller Digital- und Stage-Pianos wie Casio GP-400, Kawai CS-8, Roland FP-90, Yamaha CLP-535 und Dexibell H7, Gesangsmikrofone für den großen Auftritt und geeigneter Kopfhörer für das stille Üben zu Hause.
![BEAT - Creative Producer Bundle [5 eBooks, 72 Seiten], deutsch BEAT - Creative Producer Bundle [5 eBooks, 72 Seiten], deutsch](https://www.falkemedia-shop.de/media/image/4e/34/df/BEAT-Creative-Producer-Bundle-DE_600x600.png)
Ob Techno, Hip-Hop oder Chillout, Tracks müssen knackig klingen und vor allem: Sie müssen grooven. Doch worauf ist auf der Suche nach Sounds zu achten, wie lassen sich fertige Loops und Samples zum Signature-Sound kombinieren, wie entstehen Ear-Catcher und wie setzt man sie erfolgreich in Szene? Freuen Sie sich auf alle Antworten, Techniken und persönliche Empfehlungen im großen Creative Producer Bundle. Außerdem greifen wir im Synth Secrets eBook ganz tief in die Trickkiste und fördern Tipps für Synthesizer und Instrumente aus dem Studioalltag zutage, die nicht jeder kennt.
- Drums & Groove - Step by Step zum fetten Beat
- Killer Hooks - So wird ihr Song zum Hit
- Melodic Techno - Step by Step zum fertigen Track
- Synth Secrets - So frischen Sie Ihre Setup auf
- Trap & Hip-Hop - Die Rezepte mit Hit-Garantie

Whoever decides to learn piano nowadays encounters a wide variety of models, types, concepts and manufacturers. Starting with classic acoustic pianos and grand pianos, through digital and hybrid models, to stage pianos, the interested beginner is spoilt for choice.
First and foremost, it is essential to find out what “piano type” you are. In our extensive buying guide we work out the differences in the individual types as well as the associated advantages and disadvantages, thus providing you with a kind of decision matrix.
Equipped with this, you can dive into the extensive market overview. Because alone in the German market, there are well over 150 different digital pianos, which we have meticulously sorted into three price categories with all the facts, features and characteristics.
We have also fought our way through the jungle of countless software pianos for you and present a selection of the twelve most interesting representatives here, suitably supplemented by a market overview of MIDI keyboards to make the software as playable as possible.
Early musical education is also a major topic in the magazine, because as well as being fun to play, the learning process promotes cognitive abilities, emotional intelligence and social skills. Learn about the benefits of playing the piano and the other reasons for supporting young children through play.
In an in-depth portrait, Martin Kohlstedt provides insights into his world of thoughts and his work. This issue is complemented by overviews of software solutions and suitable keyboards to enjoy a piano at home, even with little space.
![BEAT - Kompression & Limiting - [eBook] BEAT - Kompression & Limiting - [eBook]](https://www.falkemedia-shop.de/media/image/53/33/01/FM_E-Book-Kompression-RZ-270820_600x600.png)
Wenn’s aus den Speakern knallt und rumst, sind Kompressoren meist nicht fern. Bei Recording und Mastering sind sie unverzichtbare Tools im Dauereinsatz. Doch was steckt dahinter? Welche Kompressoren sollte man benutzen und wie werden sie eingestellt? Auf satten zwölf Seiten voller Tipps und Workshops liefert Beat die Antworten auf (fast) alle Fragen rund um Kompressoren.
+Extra Inhalt (Download):
430 MB Workshop Dateien
![BEAT - Studio Workflow Bundle: Von Setup bis Akustik [4 eBooks, 64 Seiten] BEAT - Studio Workflow Bundle: Von Setup bis Akustik [4 eBooks, 64 Seiten]](https://www.falkemedia-shop.de/media/image/26/be/8d/BEAT-Studio-Workflow-Bundle-DE_600x600.png)
Wenn die Akustik nicht stimmt oder die Technik streikt, ist die Motivation schnell dahin. In unserem großen Studio Workflow Bundle finden Sie umfangreiche Lösungen zu angemessener Dämmung für jeden Raum, Ratgeber für schnelles Arbeiten mit den zu Ihnen passenden MIDI- und Audio-Controllern, sowie Setups für störungsfreies Recording. Damit Ihre Musik nicht nur im Studio, sondern auch im Stream Spaß und eine gute Figur macht.
- Interfaces & Controller
- Recording Workflow
- Streams & Podcasts
- Studioakustik
![BEAT - Mastering [eBook] BEAT - Mastering [eBook]](https://www.falkemedia-shop.de/media/image/65/49/2f/FM_E-Book-Mastering-RZ-270820_600x600.png)
Mastering ist unerlässlich, um Ihren Produktionen einen professionellen letzten Schliff zu verleihen. Während vor einigen Jahren dafür noch sündhaft teure analoge Hardware nötig war, kann man heute auch mit Plug-ins und dem entsprechenden Know-how hochwertige Ergebnisse erzielen. In unserem eBook erfahren Sie, wie Sie Ihren Tracks Schritt für Schritt zu einem ausgewogenen und kraftvollen Sound sowie einer konkurrenzfähigen Lautheit verhelfen, ohne dass die Dynamik dabei auf der Strecke bleibt.
+Extra Inhalt (Download):
1,4 GB Workshop Dateien
![BEAT - Recording & Producer Bundle [7 eBooks, 108 Seiten] BEAT - Recording & Producer Bundle [7 eBooks, 108 Seiten]](https://www.falkemedia-shop.de/media/image/8e/ca/0e/unnamed_600x600.jpg)
Das ultimative Bundle für Recording & Production: Vom der kreativen Ideenfindung bis hin zum Mastering und Verkaufen von Musik und Samples. Auf über 100 Seiten lernen Sie, wie mitreißende Melodien und Hooklines entstehen, verschiedenste Instrumente aufgenommen und abgemischt werden, wie sich Songs und Tracks für das Versenden zum Label mastern lassen und worauf es beim Gesamtmix ankommt. Auch die kreative Seite kommt mit dem eBook zu Remixes & Mashups nicht zu kurz. Sind die Werke im Kasten, hilft Ihnen das eBook „Selling Sound“ dabei, Ihre Songs und Tracks gewinnbringend zu verkaufen.
![Melodic Techno - Step by Step zum fertigen Track [eBook] Melodic Techno - Step by Step zum fertigen Track [eBook]](https://www.falkemedia-shop.de/media/image/b1/65/91/Beat-eBook-Melodic-Techno-DE_600x600.png)
Ein minimaler Beat auf moderatem Tempo, sanft wummernde Bässe und träumerische Melodien... so oder ähnlich könnte das Konzept für einen typischen Melodic Techno Track aussehen. Sicher, die Realität sieht weit komplexer aus, doch prinzipiell genießen bei diesem Sound einfache Strukturen und Gänsehautmomente höhere Priorität
als wuchtige Drops und vertrackte Arrangements. Wie Sie passende Melodien komponieren, tragende Basslines gestalten und alle Elemente zu einem spannenden Arrangement zusammenfügen, zeigen wir Ihnen im folgenden Ratgeber.

Wer sich zum Klavierlernen entschließt, trifft heutzutage auf eine große Vielfalt an Modellen, Gattungen, Konzepten und Herstellern. Angefangen bei den klassischen akustischen Pianos und Flügeln über digitale und Hybrid-Modelle bis hin zu Stage-Pianos hat der interessierte Einsteiger die Qual der Wahl.
An erster Stelle gilt es herauszufinden, welcher „Piano-Typ“ Sie überhaupt sind. In unserer großen Kaufberatung arbeiten wir die Unterschiede der einzelnen Gattungen sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile
heraus und geben Ihnen damit eine Art Entscheidungs-Matrix an die Hand. Damit ausgestattet können Sie sich auch schon in die große Marktübersicht stürzen. Denn alleine auf dem deutschen Markt tummeln sich weit mehr als 150 verschiedene Digitalpianos, die wir akribisch mit allen Fakten, Features und Eigenschaften in Preiskategorien sortiert haben.
Wir haben uns für Sie außerdem durch das Dickicht der unzähligen Softwarepianos gekämpft und präsentieren hier eine Auswahl der zwölf interessantesten Vertreter, passend ergänzt durch eine Marktübersicht zu MIDI-Keyboards, um die Software bestmöglich spielbar zu machen.
Auch die musikalische Früherziehung ist ein großes Thema im Heft, denn neben Spaß am Spielen, fördert der Lernprozess die kognitiven Fähigkeiten, emotionale Intelligenz und soziale Kompetenzen. Lernen Sie die Vorteile des Klavierspielens kennen und welche Gründe noch dafür sprechen, den Nachwuchs spielerisch zu unterstützen.
Natürlich darf der künstlerische Aspekt in diesem Heft nicht zu kurz kommen: Im ausführlichen Porträt gibt Martin Kohlstedt Einblicke in seine Gedankenwelt und sein Schaffen. Ergänzt wird dieses Heft durch Übersichten zu Software-Lösungen und passenden Keyboards, um auch mit wenig Platz dennoch in den Genuss eines Pianos zuhause zu kommen.
Viel Spaß beim Lesen dieser und vieler weiterer Themen wünscht
Georg Berger
Chefredakteur
![BEAT - Mix-Tricks - Songs und Tracks perfekt abmischen [eBook] BEAT - Mix-Tricks - Songs und Tracks perfekt abmischen [eBook]](https://www.falkemedia-shop.de/media/image/45/e8/74/FM_E-Book-Mixtricks-RZ-270820_600x600.png)
Wie bringt man die Kickdrum mit der Bass-Spur in Balance? Wie kommen die Bässe nach vorne, ohne zu dominieren? Wie verleiht man Vocals einen seidigen Glanz? Und wie behält man das Auf und Ab von Frequenz und Dynamik unter Kontrolle? All diese Fragen beantwortet das eBook „Mix-Tricks“, in dem Beat bewährte Lösungen zu typischen Mix-Problemen vorstellt und praxisnah und detailliert am Beispiel konkreter Plug-ins erklärt.
+Extra Inhalt (Download):
300 MB Workshop Dateien