Klare Sternenhimmel und faszinierende Nachtfotografie
Sind Sie auch so fasziniert von spektakulären Nachtfotos? Oder haben Sie Lust,... Weiterlesen
Klare Sternenhimmel und faszinierende Nachtfotografie
Sind Sie auch so fasziniert von spektakulären Nachtfotos? Oder haben Sie Lust,... Weiterlesen
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
inkl. MwSt. zzgl. ggf. Versandkosten
Leseprobe
DigitalPHOTO 03/2025
Klare Sternenhimmel und faszinierende Nachtfotografie
Sind Sie auch so fasziniert von spektakulären Nachtfotos? Oder haben Sie Lust, in die Welt der Nachtfotografie einzutauchen? Dann schauen Sie in die neue Ausgabe der DigitalPHOTO und erfahren, wie sich die Milchstraße, die blaue Stunde, Nachtporträts und Langzeitbelichtungen perfekt einfangen lassen. Dabei braucht es nicht unbedingt teures Equipment, um großartige Bilder bei wenig Licht zu machen – auch mit niedrigpreisigen Kameras sind beeindruckende Ergebnisse möglich.
Die besten Kameras für unter 1000 Euro
Für diejenigen, die auf der Suche nach einer neuen Kamera sind, bietet diese Ausgabe eine Übersicht der 20 besten Systemkameras für unter 1000 Euro. Wir haben alle gängigen Sensortypen und Marken berücksichtigt – von APS-C bis Vollformat, von Canon bis Sony. Alles dazu in unserem großen Test.
EOS R1: Ein Flaggschiff auf dem Prüfstand
In einer ganz anderen preislichen Liga spielt Canons neue EOS R1. Die Flaggschiff-Kamera vereint modernste Technik und umfangreiche Features. In dieser Ausgabe verraten, ob die Kamera hält, was sie verspricht, und ob sie ihr Geld wert ist.
Kreative Fotoprojekte für zu Hause
Wer dem kalten Wetter entfliehen und lieber zu Hause kreativ werden möchte, findet im Heft tolle Ideen für spannende Fotoprojekte. Von der Fotografie abstrakter Muster und Blumen mit wenig technischem Aufwand bis hin zu einem genialen Unterwasser-Photoshop-Workshop gibt es zahlreiche Tipps zum Nachmachen.
Künstliche Intelligenz in der Kunst
Mit der Künstlerin Erica Angelone, deren beeindruckende KI-generierte Werke im Heft vorgestellt werden, haben wir uns ausgiebig unterhalten. Ihre Arbeiten zeigen, wie vielseitig und faszinierend die Bilderstellung mit Künstlicher Intelligenz sein kann.
Tipps zum Verkauf der alten Kamera
Für alle, die ihre alte Kamera verkaufen möchten, hält die neue Ausgabe wertvolle Tipps bereit – von der Preisgestaltung bis zur optimalen Präsentation des Angebots.
Diese und viele weitere spannende Themen erwarten die Leserinnen und Leser in der neuen DigitalPHOTO-Magazin 03/2025.
-Nachtfotografie
-20 Kameras unter 1000 Euro
-Canon EOS R1
-Fotoprojekte für zu Hause
Geniale Nachtfotos
Der Januar war – zumindest hier im Kölner Raum – knackig kalt! Bei wolkenlosem Himmel waren nachts regelmäßig die Sterne zu sehen – und die Venus, die kräftig strahlte. Zugegeben, ein Astro-Experte bin ich nicht, aber Nachtfotos faszinieren mich. Daher kann ich Ihnen aus voller Überzeugung unser Nachtfoto-Spezial ab Seite 48 ans Herz
legen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Milchstraße, die blaue Stunde, Nachtporträts, Langzeitbelichtungen u. v. m. festhalten. Um großartige Bilder bei wenig Licht
einzufangen, braucht es ein paar Kniffe, aber nicht unbedingt das teuerste Equipment. Auch mit niedrigpreisigen Kameras können tolle Fotos entstehen. Wir haben für Sie die 20 besten Systemkameras für unter 1000 Euro aufgelistet und dabei bewusst alle gängigen Sensortypen und Marken einbezogen: von APS-C bis Vollformat, von Canon bis Sony (ab Seite 22).
In einer anderen preislichen Liga spielt die EOS R1. Canons neue Flaggschiffkamera vereint alles, was das Herz begehrt. Wir haben das Profigerät untersucht und verraten ab S. 30, ob es sein Geld wert ist. Wem die Nacht doch zu kalt ist, um draußen Fotos zu schießen, der findet im
Heft gleich mehrere Fotoprojekte, die sich zu Hause umsetzen lassen. Ab Seite 68 zeigen wir, wie Sie mit wenig technischem Aufwand Blumen und abstrakte Muster fotografieren, und ab Seite 104 haben wir einen Unterwasser-Photoshop-Workshop für Sie.
Die Bilderstellung per Künstlicher Intelligenz nimmt immer umfangreichere Züge
an. Klar, dass wir uns mit Künstlerinnen und Künstlern austauschen, die auf diesem Gebiet herausragen. So wie Erica Angelone – ihre KI-Werke sind zum Anbeißen (s. S. 98). Sie überlegen, Ihre alte Kamera zu verkaufen? Auch dazu haben wir Tipps im Heft,
ab S. 38. Das alles und vieles mehr lesen Sie
in dieser DigitalPHOTO-Ausgabe.
Herzliche Grüße aus Köln
Vollversion: Burning Studio 2025
Volle Kaplun-Power: Lightroom-Presets Vollversion: Ascomp Secure-PDF
670 Seiten E-book: Microsoft Office
Stets aktuell informiert:
das Fachmagazin DigitalPHOTO erscheint monatlich und informiert mit spannenden Reportagen, Tipps, Tricks und Neuigkeiten aus dem Bereich der digitalen Fotografie.
Sie finden zu nachfolgenden Daten stets die aktuelle Ausgabe am Kiosk, Zeitschriftenhandel und natürlich auf unserer Webseite:
Ausgabe | Datum |
---|---|
DigitalPHOTO 05/2025 | 07.04.25 |
DigitalPHOTO 04/2025 | 03.03.25 |
DigitalPHOTO 03/2025 | 03.02.25 |
DigitalPHOTO 02/2025 | 06.01.25 |
DigitalPHOTO 01/2025 | 09.12.24 |
DigitalPHOTO 12/2024 | 04.11.24 |
DigitalPHOTO 11/2024 | 07.10.24 |
DigitalPHOTO 10/2024 | 09.09.24 |
DigitalPHOTO 09/2024 | 05.08.24 |
Unser Tipp: lassen Sie sich gleich unser Magazin bequem und versandkostenfrei* nach Hause liefern – so verpassen Sie keine Ausgabe mehr und erhalten Ihr persönliches Exemplar stets ein paar Tage früher als im Handel.
Keine Ausgabe mehr verpassen!
Kaiser Fototechnik vereint in seinem MultiTrig AS 5.1 – wie der Name schon sagt – 5 Funktionen in einem Gerät: Die kabelgebundene sowie die kabellose Kameraauslösung, die kabellose Auslösung von System- und Studioblitzen, die TTL-Signaldurchleitung durch den Sender und das sogenannte Autosensing.
Eine häufige Fehlerquelle bei kombiniertem Kamera- und Blitzauslösern ist, dass sowohl dem Sender als auch dem Empfänger mitgeteilt werden muss, was er aktuell auslösen soll. Der MultiTrig AS 5.1 „fühlt“ das von alleine (Autosensing) und schaltet automatisch auf die entsprechende Funktion.
Die bereits erwähnte TTL Pass-Through-Funktion, also die TTL-Signaldurchleitung für aufgesteckte Blitzgeräte bei Verwendung des Senders auf dem Blitzschuh der Kamera arbeitet sowohl mit Canon E-TTL als auch mit Nikon i-TTL Blitzgeräten.
Das kabellose Auslösen von Kamera bzw. Blitzgerät funktioniert mit einer Reichweite bis zu 120 m problemlos über die sichere Betriebsfrequenz von 2,4 GHz.
Die 7 einstellbaren Funkkanäle werden durch grüne LEDs angezeigt, die kürzeste Blitzsynchronzeit beträgt 1/320 s. Im Lieferumfang des Kaiser Funkauslöser-Sets befinden sich Sender, Empfänger, Blitzkabel 3,5 mm inkl. Adapter 6,35 mm und vier Kamera-Auslösekabel für viele (D)SLR-Kameras bzw. spiegellose Systemkameras von Canon, Fuji, Nikon, Pentax und Samsung. Weitere Auslösekabel für Minolta, Olympus und Sony sowie Zusatzempfänger zum Auslösen mehrerer Kameras oder Blitzgeräte sind separat erhältlich.
Das Leichtgewicht unter den Stativen.
Mit dem Dörr FLEXI MINI haben Sie jetzt einen kleinen Begleiter, mit dem Sie völlig neue Perspektiven kennenlernen werden.
Durch die flexiblem Beine können Sie Ihre Kamera, oder auch Ihr Smartphone (dazu benötigen Sie eine Halterung für Smartphones mit einem 1/4 Zoll Gewinde), einfach mal um einen Pfahl, einen Ast oder einen Zaun wickeln. Dadurch entwickeln sich Möglichkeiten, an die Sie noch nicht gedacht haben.
Sprengen Sie die Grenzen und begeistern Sie mit völlig neuen Aufnahmen.
Das stativ ist maximal 12 cm hoch und wiegt nur 57 Gramm.
Diese Handstativ für Ihr Smartphone wird Sie überzeugen. Entdecken Sie Ihre Umgebung aus einem völlig neuen Blickwinkel.
Perfekt für Selfies, aber auch für spannende und mitreißende Action-Aufnahmen.
- SF-108 – Für Selbstportraits & Action Shootings
- Schwenkbarer Stativkopf mit ¼“ Kameragewinde
- Inklusive Smartphone Halter mit Spannweite max. 90 mm, abnehmbar zur separaten Verwendung, z.B. auf anderen Stativen
- Zusätzliches ¼“ Stativgewinde am unteren Ende der Haltung – somit kann das Selfie Handstativ als Stativverlängerung eingesetzt werden.
- Lieferung mit bequemer Trageschlaufe
Für spiegellose System- und (D)SLR-Kameras sowie größere Kompaktkameras.
Mit weicher und gepolsterter Echtleder-Handauflage mit verstellbarem Gurt. Gurtlänge und Größe der Handauflage auch passend für Kameras mit Batteriehandgriff. 1 cm-flache Bodenplatte mit Stativgewinde A 1/4 (1/4"), versenkter Befestigungsschraube und rutschfester Kameraauflage.
Kompakte Kameratasche in modisch zeitlosem Design, die den Inhalt auch bei schlechtem Wetter zuverlässig schützt. Die Tasche ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Kamera, weil der Deckel vom Körper weg öffnet und sich in geöffneter Position fixiert. Eine blaue Regenschutzhülle ist auf der Taschenrückseite unverlierbar verstaut und kann bei Bedarf schnell von unten nach vorne über die Tasche gestülpt werden.
Die 2in1-Gürtelschlaufe erlaubt einerseits durch ihren Klettverschluss eine zusätzliche Fixierung an der Hüfte, wenn die Tasche am Schultergurt getragen wird. Andererseits kann die Tasche mit der zweiten, fest vernähten Gürtelschlaufe auch ausschließlich am Gürtel verwendet werden.
Weitere praktische Details:
• Gepolsterter Tragegriff
• Abnehmbarer Tragegurt mit Längenverstellung und gepolsterter Schulterauflage
• D-Ringe und Karabinerhaken aus Metall
• Netztaschen an beiden Seiten, z.B. für Objektiv-Schutzdeckel etc.
• Reißverschluss-Vortasche mit Zusatzfach
• Dokumententasche mit Reißverschluss auf der Rückseite
• Robuster, wasserabweisender Taschenboden
• Regenschutzhülle in einem Klettfach auf der Rückseite
• Deckel mit Zwei-Wege-Reißverschluss und zwei Staufächern für Speicherkarten und Kleinteile im Innendeckel
• Ein Trennelement für variable Inneneinteilung
Außenmaße: 19 x 19,5 x 14,5 cm.
Mit zweifach ausziehbaren Teleskopbeinen und ausziehbarer Mittelsäule. Schwenk-/Neigekopf mit schwenkbarer Kamera-Montageplatte für Quer- und Hochformataufnahmen. Eingebaute Wasserwaage zur exakten Ausrichtung. Saugnapf an der Mittelsäule gibt bei geringster Stativhöhe auf ebenen und glatten Oberflächen zusätzlichen Halt. Kamera-Anschlussgewinde B 1/4. Inkl. Tragetasche.
Belastbarkeit: max. 2 kg
Gewicht: ca. 460 g
Höhe: 18 bis 30 cm
Länge zusammengelegt: 21 cm
Der perfekte Lesespaß nicht nur für digitale Version von unseren Zeitschriften: mit diesem eleganten Universalständer hat Ihr Smartphone immer einen festen und sicheren Platz . Ganz gleich ob für Video-Aufnahmen, für das Lesen unserer Rezepte in der Küche oder mehr: dank der perfekten Positionierung sitzt Ihr Tablet sicher und fest..
Praktisches und kleine Multi-Level-Tischstativ für Ihr Smartphone, inkl. Kugelkopf.
Das Stativ ist ausgelegt für Smartphones mit einer Breite von 55 bis 90 mm. Geeignet für Hoch- und Querformatbefestigung, Foto-/Video-Aufnahmen und -Betrachtung, Videotelefonie und Smartphone-Bedienung.
Das kompakte Dreibein-Tischstativ für digitale Kompaktkameras.
Mit zweifach ausziehbaren Teleskopbeinen. Stufenlose Höhenverstellung von ca. 8,5 bis 25,5 cm.
Mit arretierbarem Kugelkopf. Kamera-Auflageteller mit ¼“-Anschlussgewinde.
Länge (zusammengelegt): ca. 165 mm
Gewicht: ca. 100 g
Belastbarkeit: max. 500 g
Zusätzlich zur Befestigung eines Smartphones auf einem Stativ bzw. an einer Halterung mit 1/4"-Anschlussgewinde (z.B. Tisch-, Klemm-, Saug-, Einbein- und Dreibeinstativ, Handstativ Quik Pod sowie Kugelkopf) oder zur Anbringung von weiterem Zubehör am Smartphone (z.B. Handgriff).
Gummierte Schnellklemme mit Spannweite 55 – 90 mm. Eine Klemmbacke mit Aussparung für Bedientaste. Drei Stativgewinde 1/4" für universelle Anwendung: Hoch- und Querformat, Foto-/Video-Aufnahmen und -Betrachtung, Videotelefonie und Smartphone-Bedienung.
Gewicht: 30 g
Maße (BxHxT): 36 x 73(-108) x 24 mm
Die Wartung und Pflege Ihrer Foto-Ausrüstung sollte natürlich regelmäßig geschehen.
Aber gehörten Sie auch schon zu denen, die mitten in einem Shooting oder auf einer Tour durch die Landschaft kleine störende Partikel im Bild entdeckt haben?
Vielleicht sind diese klein und für jeden Anderen nicht sichtbar, aber Sie selbst werden Ihren Blick immer an genau die gleiche Stelle wandern lassen, um zu überprüfen ob das Staubkorn noch vorhanden ist.
Und damit Sie schnell und unkompliziert diese Verunreinigung auch Unterwegs entfernen können, benötigen Sie einen Reinigungsstift wiede diesen.
Vorteil des LensPen Digital ist: die Bürste für Glas und Kunststoff ist dreieckig, damit können sie also auch Problemlos das Display Ihrer Kamera schonend und bis in die Ecken reinigen.
Lassen Sie nie wieder Ihre Ergebnisse einer Fototour durch Staub auf dem Sensor beeinträchtigen und holen Sie sich jetzt DEN Begleiter für Ihre Kameratasche.
Kleiner kompakter Dia-Betrachter für gerahmte Dias 5 x 5 cm. Aufklappbarer Stellfuß.
Batteriebetrieb: 2 x 1,5 V Mignon (AA) (o. Bat.)
Lampe: 2,5 V, 0,3 A, E 10, Kugelform
Linse: 63 x 53 mm
Maße (BxHxT): ca. 75 x 60 x 105 mm
Mit 3-fach vergrößernder Doppellinse
Dieses Produkt ist primär für die Ausleuchtung von Bildaufnahmen bestimmt und nicht für Beleuchtungszwecke im Haushalt.
Dieses sehr kompakte und griffige Monokular ist mit einer stoßfesten Gummiarmierung überzogen.
Also der perfekte Begleiter, wenn Sie sich in unwegsamen Gelände fortbewegen.
Zusätzlich kommt das Monokular mit einer leistungsstarken Optik mit BAK-4 Prismen und Phasen- und Mehrschichtvergütung.
So ist es Beschlagsfrei und wasserdicht bis 1,5 m für 3 min.